Hinweis
In dieser Anleitungen werden 2 Server dargestellt. Der 1. Server hat hier die IP 192.168.1.20 und der 2. die IP 192.168.1.21
Die Floating IP lautet 192.168.1.22
Vorbereitungen
Öffnen Sie auf Ihrem PC ein Terminal. Unter Windows können Sie dafür das Windows Terminal oder die Eingabeaufforderung benutzen. Unter Linux einfach das normale Terminal.
Verbinden Sie sich nun auf Ihrem V- oder Root-Server über SSH mit diesem Befehl: ssh benutzername@server
Bringen Sie das System auf den neusten Stand: apt update && apt upgrade -y
Installation der HA Software
Um die Hochverfügbarkeit zu installieren, benötigen Sie folgende Pakete: apt install pcs pacemaker corosync -y
Der Dienst des Pacemakers muss noch gestartet und beim hochfahren aktiviert werden. Konfigurieren Sie dies mit systemctl: systemctl enable --now pcsd.service
Konfiguration des Clusters
Vergeben Sie für den hacluster Benutzer ein sicheres Kennwort: passwd hacluster.
Bei der Installation von Pacemaker wurde bereits ein Cluster erstellt - dieses muss zuerst gelöscht (zerstört) werden: pcs cluster destroy.
Tragen Sie nun in die /etc/hosts Datei ihre beiden Server ein: nano /etc/hosts
127.0.0.1 fqdn_ihres_servers name_ihres_servers
192.168.1.20 fqdn_ihres_servers name_ihres_servers
192.168.1.21 fqdn_ihres_2._servers name_ihres_2._servers
Das ganze natürlich umgekehrt auf dem 2. Server.
Achtung!
An dieser Stelle muss die Firewall deaktiviert oder angepasst werden, sodass der Pacemaker mit dem 2. Server kommunizieren kann und umgekehrt.
Dies geht mit folgendem Befehl: ufw disable oder systemctl stop ufw
Nun müssen beide Server authentifiziert werden. Das macht der Pacemaker: pcs host auth 192.168.1.20 192.168.1.21.
Folgende Rückmeldung sollte erscheinen:
192.168.1.20: Authorized
192.168.1.21: Authorized
Erstellen Sie nun das Cluster: pcs cluster setup name_des_clusters --start 192.168.1.20 192.168.1.21.
Aktivieren und starten Sie das Cluster jetzt noch: pcs cluster enable --all && pcs cluster start --all.
Stonith sollte im Cluster deaktiviert werden: pcs property set stonith-enabled=false.
Außerdem sollte die Quorum Policy ignoriert werden: pcs property set no-quorum-policy=ignore.
Erstellen Sie nun eine neue Ressource, die hier die Floating IP darstellt: pcs resource create v_ip ocf:heartbeat:IPaddr2 ip=192.168.1.22 cidr_netmask=32 op monitor interval=20s.
Installation des Fileservers
Installieren Sie den Samba: apt install samba samba-common smbclient -y.
Konfigurieren Sie den Samba Server nach ihren Vorgaben: nano /etc/samba/smb.conf.
Starten Sie den FileServer einmal neu: systemctl restart smbd nmbd.
Samba im Pacemaker hinzufügen
Fügen Sie eine neue Ressource mit diesem Befehl hinzu: pcs resource create samba systemd:smb.
Der Fileserver wird nun vom Pacemaker verwaltet und dementsprechend auch gestartet und gestoppt. Folgender Befehl zeigt einmal den Status an: pcs status.
Abbildung 1: PCS Statusmeldung
Der Ressourcenscore muss nun noch auf Unendlich gesetzt werden: pcs constraint colocation add samba with v_ip score=INFINITY.
Als letztes noch die Floating IP vor den Fileserver setzen, damit der Fileserver erst nach dem Wechsel der IP gestartet wird pcs constraint order v_ip then samba.
Damit ist die Hochverfügbarkeit zwischen zwei Servern mit Samba eingerichtet.